Freestyle Libre 2

The Freestyle Libre 2 sensor is now a real CGM even with the official app. Still, LibreLink cannot send data to AAPS. There are several solutions to use it with AAPS.

1. Use a Bluetooth bridge and OOP

Bluetooth transmitters can be used with the Libre 2 (EU) and an out of process algorithm app. You can receive blood sugar readings every 5 minutes like with the Libre 1.

Check the bridge and app you want to use are compatible with your sensor and xDrip+ (older Blucon and recent ones won’t work, Miaomiao 1 needs firmware 39 and Miaomiao 2 firmware 7).

The Libre2 OOP is creating the same BG readings as with the original reader or the LibreLink app via NFC scan. AAPS with Libre 2 do a 10 to 25 minutes smoothing to avoid certain jumps. See below Value smoothing & raw values. OOP generates readings every 5 minutes with the average of the last 5 minutes. Therefore the BG readings are not that smooth but match the original reader device and faster follow the „real“ BG readings. If you try to loop with OOP please enable all smoothing settings in xDrip+.

There are some good reasons to use a Bluetooth transmitter:

  • You can choose various OOP2 calibration strategies (1): have the reader values using „no calibration“, or calibrate the sensor like a Libre 1 using „calibrate based on raw“ or ultimately calibrate the the readers like values with „calibrate based on glucose“.
    Make sure to leave OOP1 disabled (2).

    → Hamburger Menu → Settings → Less common settings → Other misc. options

OOP2 Calibration

  • The Libre 2 sensor can be used 14.5 days as the Libre 1

  • 8 hours backfilling is fully supported

Remark: The transmitter can be used in parallel to the LibreLink app without interfering with it.

2. Use xDrip+ direct connection

3. Use Diabox

  • Install Diabox. In Settings, Integration, enable Share data with other apps.

Diabox

  • Select xDrip+ in in ConfigBuilder, BG Source.

4. Use Juggluco

  • Download and install the Juggluco app from here.

  • Follow the instructions here

  • In Settings, enable xDrip+ broadcast (which doesn’t send data to xDrip+ but to AAPS).

Juggluco broadcast to AAPS

  • Select xDrip+ in in ConfigBuilder, BG Source.

Use with xDrip+ :class: note You can set Juggluco to broadcast to xDrip+ with Patched Libre Broadcast (you should disable xDrip+ broadcast), in order to calibrate (see here) and avoid 1 minute readings to be sent to AAPS.

Juggluco broadcast to xDrip+
You will then need to set xDrip+ data source to Libre 2 Patched App to receive data from Juggluco.

Best practices for calibrating a Libre 2 sensor

Um die besten Ergebnisse bei der Kalibrierung des Libre 2 zu erzielen, gibt es einige „Regeln“, denen Du folgen solltest. Sie gelten unabhängig von der Kombination von Software (z.B. gepatchte Libre-app, oop2, …), die verwendet wird, um die Libre 2 Werte zu handhaben.

  1. Die wichtigste Regel ist es, den Sensor nur zu kalibrieren, wenn Du für mindestens 15 Minuten einen flachen BZ-Verlauf hast. Das Delta zwischen den letzten drei Messungen sollte 10 mg/dl nicht überschreiten (nicht mehr als 15 Minuten zwischen jeder Messung). Da der Libre 2 nicht den Blutzuckerspiegel im Blut, sondern den Blutzuckerspiegel im Gewebe misst, gibt es eine gewisse Zeitverzögerung, insbesondere wenn der Blutzuckerspiegel steigt oder fällt. Diese Zeitverzögerung kann in ungünstigen Situationen zu viel zu großen Kalibrierungsabweichungen führen, selbst wenn der Anstieg/Abfall des Blutzuckers nicht so stark ist. Vermeide daher nach Möglichkeit eine Kalibrierung in steigenden oder fallenden Momenten. -> Wenn Du eine Kalibrierung hinzufügen musst, während der Blutzucker nicht stabil ist (z. beim Starten eines neuen Sensors), wird empfohlen, diese Kalibration(en) so schnell wie möglich zu entfernen und eine neue hinzuzufügen, wenn der Blutzucker wieder stabiler ist.

  2. Eigentlich wird dies automatisch berücksichtigt, wenn Du Regel 1 befolgst, aber um auf Nummer sicher zu gehen: Wenn Du Vergleichsmessungen durchführst, sollte Dein Blutzuckerspiegel auch für etwa 15 Minuten flach sein. Vergleiche nicht, wenn der Wert steigt oder fällt. Vergleichen Sie nicht, wenn der Blutzucker steigt oder fällt. Wichtig: Du sollst weiterhin Blutzuckermessungen durchführen, wann immer Du möchtest. Verwende die Ergebnisse jedoch nicht zur Kalibrierung, wenn sie steigen oder fallen!

  3. Da die Kalibrierung des Sensors in flachen Bereichen ein sehr guter Ausgangspunkt ist, wird auch dringend empfohlen, den Sensor nur in dem von Dir gewünschten Zielbereich zu kalibrieren, z. B. 70 mg/dl bis 160 mg/dl. Der Libre 2 ist nicht dafür optimiert, über einen großen Bereich wie 50 mg/dl bis 350 mg/dl zu arbeiten (zumindest nicht auf geradlinige Weise). Versuche also nur innerhalb des gewünschten Bereichs zu kalibrieren. -> Akzeptiere einfach, dass die Werte außerhalb deines Kalibrierungsbereichs nicht perfekt mit den Blutzuckerwerten übereinstimmen werden.

  4. Kalibriere nicht zu häufig. Eine sehr häufige Kalibrierung des Sensors führt meist zu schlechteren Ergebnissen. Wenn der Sensor unter flachen Bedingungen gute Ergebnisse liefert, füge einfach keine neue Kalibrierung hinzu, da sie keine nützliche Wirkung hat. Es sollte ausreichen, den Status alle 3-5 Tage zu überprüfen (natürlich auch in niedrigen BZ-Bereichen).

  5. Vermeide die Kalibrierung, wenn sie nicht erforderlich ist. This might sound silly but it is not recommended to add a new calibration if the blood glucose to flesh glucose level difference is only ±10 mg/dl (e.g. blood glucose level: 95, Libre sensor 100 -> do NOT add the 95, blood glucose level: 95, Libre sensor 115 -> add the 95 to be taken into account for the calibration)

Nach der Aktivierung eines neuen Sensors und am Ende der Lebensdauer des Sensors ist es sinnvoll, Vergleichsmessungen häufiger als nach 3-5 Tagen durchzuführen, wie in Regel Nr. 4 angegeben. Bei neuen und alten Sensoren ist es wahrscheinlicher, dass sich die Rohwerte ändern und eine Neukalibrierung erforderlich ist. Von Zeit zu Zeit kommt es vor, dass ein Sensor keine gültigen Werte liefert. Wahrscheinlich ist der Sensorwert im Vergleich zum aktuellen Blutzuckerspiegel (z. B. Sensor: 50 mg/dl, BG: 130 mg/dl) viel zu niedrig auch nach der Kalibrierung. Wenn dies der Fall ist, kann der Sensor nicht kalibriert werden, um brauchbare Ergebnisse zu liefern. z.B. bei Verwendung der gepatchten Libre-App kann man einen Korrekturwert von maximal +20 mg/dl hinzufügen. Wenn es Dir passiert, dass der Sensor viel zu niedrige Werte liefert, zögere nicht, ihn auszutauschen, da er nicht besser werden wird. Auch wenn es sich um einen defekten Sensor handeln könnte, solltest Du bei Sensoren, die sehr oft viel zu niedrige Werte liefern, versuchen, verschiedene Stellen für die Platzierung des Sensors verwenden. Selbst im offiziellen Bereich (Oberarm) kann es einige Stellen geben, an denen die Sensoren einfach keine gültigen Werte liefern. Hier musst Du schlichtweg verschiedene Bereiche ausprobieren, bis es wie gewünscht funktioniert.